• Trends
  • Topics
  • Nodes
Search for keywords, #hashtags, $sites, add a dash to exclude, e.g. -$theonion.com

From geomar.de

Klimawandel könnte verstärkte Methanfreisetzung aus der Tiefsee auslösen

0 1

06.12.2023/Newcastle upon Tyne/Kiel. Bei der Auflösung von Methanhydraten wird Methan freigesetzt, ein besonders starkes Treibhausgas – und das offenbar in größeren Mengen als bisher angenommen. Ein internationales Team von Forschenden unter Beteiligung des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für...

on Thu, 6PM

From geomar.de

Artificial oxygen supply in coastal waters: A hope with risks

0 1

05.05.2025/Kiel/Nijmegen. Could the artificial introduction of oxygen revitalise dying coastal waters? While oxygenation approaches have already been proven successful in lakes, their potential side effects must be carefully analysed before they can be used in the sea. This is the conclusion...

on Tue, 4PM

From geomar.de

Blick in fossile Daten für ein besseres Verständnis der Klimazukunft

0 0

30.04.2025/Kiel. Prof. Dr. Ying Cui von der Montclair State University in den USA ist mit einem Humboldt-Stipendium für erfahrene Forschende für sechs Monate am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel zu Gast. Die Geowissenschaftlerin untersucht mithilfe von Erdsystemmodellen, wie...

on Apr 30

From geomar.de

Sedimentaufwirbelung durch Schleppnetzfang verringert CO2-Aufnahme

0 0

24.04.2025/Kiel. Wenn Schleppnetze über den Meeresgrund gezogen werden, wirbeln sie Sediment auf. Dabei wird nicht nur organischer Kohlenstoff wieder freigesetzt, sondern auch die Oxidation von Pyrit verstärkt, was zu einer zusätzlichen Freisetzung von Kohlendioxid (CO2) führt. Zu diesem...

on Apr 25

From geomar.de

Scharbeutz: „Munition im Meer – Das explosive Erbe“

0 0

Rund 300.000 Tonnen Munition aus dem Zweiten Weltkrieg lagern am Meeresboden der Lübecker Bucht. Die Sonderausstellung „Munition im Meer – Das explosive Erbe“ im Museum für Regionalgeschichte in Pönitz beleuchtet bis zum 14. Dezember 2025 die Hintergründe der Munitionsversenkungen, aktuelle...

on Apr 17

From geomar.de

A Strong Sign of Solidarity with German Marine Research

0 0

16. April 2025 / Mindelo / Kiel – The President of the Republic of Cabo Verde, His Excellency José Maria Pereira Neves, visited the research team of the M209 expedition last weekend. He boarded the German research vessel METEOR in the “Baía do Inferno” off the coast of the Cabo Verdean island...

on Apr 16

From geomar.de

Preserving and Using the Deep Sea: Scientists Call for More Knowledge to Enable Sustainable Management

0 0

11 April 2025 / Brussels / Kiel. Led by Professor Dr Sylvia Sander of the GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel, a group of internationally renowned marine scientists has published a Future Science Brief on deep-sea research. The report provides a comprehensive analysis of the current...

on Apr 15

From geomar.de

CO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee? Forschungsverbund GEOSTOR legt Zwischenbericht vor

0 0

03.04.2025/Kiel. Abgeschiedenes Kohlendioxid (CO2) kann tief unter der deutschen Nordsee gespeichert werden. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten und möglicher Umweltrisiken sollte dort aber nur jene CO2-Restmenge deponiert werden, deren Entstehung sich trotz konsequenter Klimapolitik nicht...

on Apr 4

From geomar.de

All Aboard for the Third “Floating University”

0 0

1 April 2025/Mindelo/Kiel. Today, the German research vessel POLARSTERN sets sail from the subtropical Mindelo, Cabo Verde, on a special expedition. On board are 13 Master’s students from West Africa, who will experience marine research at first hand during the two-week voyage to Bremerhaven,...

on Apr 3

From geomar.de

Neuer Schub für ökosystembasiertes Fischereimanagement

0 0

28.03.2025/Kiel. Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben eine Kooperationsvereinbarung „AWZFISCH“ unterzeichnet. Damit wird die seit 15 Jahren bestehende Zusammenarbeit beider Institutionen zu einer langfristigen strategischen...

on Mar 28

From geomar.de

Deep-Sea Biology of the Cape Verde Islands

0 0

24 March 2025/Kiel/Mindelo. This weekend the M209 expedition 'BASIS' led by GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel has started. An international team is investigating the largely unexplored deep seas off the Cape Verde islands with the research vessel METEOR. To this end, the sea floor...

on Mar 26

From geomar.de

Ocean Eddies – the Food Trucks of the Sea

0 0

25 March 2025/Kiel. How is organic matter transported from productive coastal areas to the open ocean? Researchers from the GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel and MARUM - Centre for Marine Environmental Sciences at the University of Bremen have now shown that eddies play a crucial...

on Mar 26

From geomar.de

Schlüssel zum Umgang mit Munitionsaltlasten in der Ostsee

0 0

21.03.2025/Kiel. Dass die Ostsee mit Munitionsrückständen aus vergangenen Kriegen belastet ist, ist bekannt. Doch wo genau welche Kampfmittel liegen und in welchem Zustand sie nach Jahrzehnten im Wasser sind – dazu gibt es noch viele Fragen. Drei große Projekte auf nationaler, baltischer und...

on Mar 21

From geomar.de

Weltweite Vergleichsstudie zur Alkalinitätserhöhung im Ozean startet in Kiel

0 0

13.03.2025/Kiel. Wie reagieren Plankton-Gemeinschaften auf eine Erhöhung der Alkalinität in verschiedenen Regionen des Ozeans? Diese Frage steht im Mittelpunkt des internationalen Forschungsprojekts Ocean Alkalinity Enhancement Pelagic Impact Intercomparison Project (OAEPIIP). Im Rahmen dieser...

on Mar 19

From geomar.de

Monitoring the Ocean with Telecommunications Cables

0 0

March 04 2025/Potsdam/Kiel. Existing telecommunications cables on the seabed can provide important data on climate and geological hazards. The new SAFAtor research infrastructure will exploit this potential: By equipping existing cables with innovative sensors, the aim is to obtain important...

on Mar 6

From geomar.de

Footprints of Deep-Sea Mining

0 0

05 March 2025/Kiel. Mining of polymetallic nodules from the seabed might lead to significant and long-lasting ecological changes — both in the mined area, where surface sediments and the fauna living in and on it are removed along with the nodules, and on the adjacent seafloor, where the...

on Mar 6

From geomar.de

Umweltbelastung durch Altmunition in der Ostsee

0 0

26.02.2025/Kiel. Aus Altmunition in der südwestlichen Ostsee sind bereits rund 3000 Kilogramm gelöste giftige Chemikalien freigesetzt worden, wie eine neue Studie des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zeigt. In Wasserproben aus den Jahren 2017 und 2018 wurden die Substanzen in...

on Feb 28

From geomar.de

Longest-runout undersea sediment flows analysed in unprecedented detail

0 0

25 February 2025/Kiel. An international team of researchers led by GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel and Durham University has successfully captured the internal structure of the longest-runout sediment flow ever recorded on Earth. Using seismic measurements, the researchers have...

on Feb 26

From geomar.de

Urban environments promote adaptation to multiple stressors

0 0

19 February 2025/Kiel. Animal populations from urban areas show significantly higher resilience to stressful environmental conditions. This was found by an international team of researchers led by Dr Elizabeta Briski from the GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel, Germany. The mussel...

on Feb 19

From geomar.de

Questions and answers about the earthquakes near Santorini

0 0

6. February 2025/Kiel/Potsdam. An accumulation of weak to moderate earthquakes has been recorded around Santorini since 24 January. The seismic activity is concentrated in the area between the islands of Santorini and Amorgos, with a centre around 25 km north-east of Santorini. The GEOMAR...

on Feb 7

From geomar.de

Beobachtung der Erdbebenaktivität auf Santorini

0 0

04.02.2025/Kiel. Seit einigen Tagen verzeichnet die Region um Santorini eine erhöhte seismische Aktivität. Hunderte Erdbeben wurden registriert, das stärkste mit einer Magnitude von 5,1. Die Beben gehen auf tektonische Spannungen an der Plattengrenze zwischen der Afrikanischen und der...

on Feb 5

From geomar.de

Rätsel um vulkanischen Tsunami nach 373 Jahren entschlüsselt

0 0

26.10.2023/Kiel. Die Explosion des Unterwasservulkans Kolumbo in der Ägäis hat 1650 einen Tsunami ausgelöst, von dessen Riesenwellen und gewaltigem Zerstörungspotential Zeitzeugen eindrückliche Berichte hinterlassen haben. Eine Gruppe von Forschenden unter der Leitung von Dr. Jens Karstens vom...

on Feb 3

From geomar.de

Mangrovenwälder am Amazonas liefern Nährstoffe für den Ozean

0 0

29.01.2025/Kiel. Mangrovenwälder entlang der Küsten Amazoniens setzen erhebliche Mengen an Spurenelementen wie Neodym und Hafnium frei. Diese Elemente und deren isotopische Zusammensetzung können dazu dienen, den Eintrag von Mikronährstoffen, die essentiell für das Leben im Meer sind, zu...

on Jan 29

From geomar.de

Natürlicher Klimaschutz unter Wasser

0 0

24.01.2025/Kiel. Wie kann Seegras dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des neuen Forschungsprojekts ZOBLUC („Zostera marina als Blue Carbon-Kohlenstoffspeicher in der Ostsee“), das jetzt unter der Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung...

on Jan 24

From geomar.de

Long-term measurements for climate research

0 0

07.01.2025, Kiel/Belém. Last weekend, the first GEOMAR expedition of the year set sail: on board the research vessel METEOR, an international team of scientists set off from Belém, Brazil, to Mindelo, Cabo Verde. The aim of the mission is to study oceanographic and meteorological processes in...

on Jan 10

From geomar.de

Cause of one of the largest climate shifts detected

0 0

07.01.2025/Kiel/St Andrews. An international research team reconstructed how atmospheric carbon dioxide (CO2) behaved between 335 and 265 million years ago. This period encapsulates the peak of the Late Palaeozoic Ice Age, when Earth's climate cooled dramatically. The new findings provide...

on Jan 10

From geomar.de

Complex Drivers of Phytoplankton Bloom

0 0

06 January 2025/Kiel. The ocean is vital for oxygen, food supply, and carbon storage. At its core is phytoplankton - microscopic algae that produce biomass through photosynthesis, using nutrients, CO2, and sunlight. Researchers from GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel, in...

on Jan 10

From geomar.de

Warming exacerbates oxygen depletion in the western Baltic Sea

0 0

20 December 2024/Kiel. Eutrophication and rising water temperatures are taking an increasing toll on the Baltic Sea, leading to dangerous oxygen depletion in deeper water layers and threatening many marine organisms. Despite successful efforts to reduce nutrient inputs, rising temperatures are...

on Dec 20

From geomar.de

Erwärmung verschärft Sauerstoffmangel in der westlichen Ostsee

0 0

20.12.2024/Kiel. Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den tieferen Wasserschichten, was viele Meeresbewohner bedroht. Trotz erfolgreicher Bemühungen, die Nährstoffbelastung zu verringern, verhindern...

on Dec 20

From geomar.de

‘Good fish’ for Christmas

0 0

17.12.2024/Kiel. Christmas is just around the corner and with it the question of what to eat for the festive season. Fish is particularly popular, but ‘good fish’ is becoming increasingly hard to come by. Overfishing, habitat destruction and high bycatch levels are making it increasingly...

on Dec 17

From geomar.de

How do marine food webs respond to increasing alkalinity?

0 0

06.12.2024/Kiel. To mitigate climate change, man-made carbon dioxide (CO2) emissions must be reduced as quickly and drastically as possible. Additionally, some of the CO2 already emitted needs to be safely removed from the atmosphere. One solution is to accelerate and enhance the ocean's natural...

on Dec 10

From geomar.de

Data Collection for Tsunami Early Warning Systems

0 0

03 December 2024/Kiel/Catania. An international team of researchers has set off today aboard the research vessel MARIA S. MERIAN to explore the Kolumbo volcanic chain, NE of Santorini in the South Aegean Sea. Their aim is to understand the geological processes that can trigger landslides,...

on Dec 4

From geomar.de

Data collector on the seafloor

0 0

20 November 2024/Kiel. One of the oldest marine time series stations in the world is located in Eckernförde Bay, about eight kilometres off the coast: Boknis Eck. Since 1957, data on the state of the Baltic Sea has been collected regularly from a ship and, since 2016, also from an underwater...

on Nov 22

From geomar.de

Datensammler am Meeresgrund

0 0

21.11.2024/Kiel. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957 werden hier vom Schiff aus regelmäßig Daten zum Zustand der Ostsee gesammelt, seit 2016 zusätzlich auch mit einem...

on Nov 22

From geomar.de

Von winzigen Organismen und ihrer Riesenleistung im Ozean

0 0

13.11.2024/Kiel. Professorin Dr. Susanne Neuer, renommierte Meeresbiogeochemikerin und Professorin an der Arizona State University, wurde heute mit der 31. Exzellenzprofessur der Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung geehrt. Die feierliche Verleihung fand am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für...

on Nov 14

From geomar.de

Of Tiny Organisms and their Giant Impact on the Ocean

0 0

13 November 2024/Kiel. Professor Dr Susanne Neuer, renowned marine biogeochemist and professor at Arizona State University, was today awarded the 31st Excellence Professorship from the Prof. Dr Werner Petersen Foundation. The award ceremony took place at the GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean...

on Nov 14

From geomar.de

European Initiative to Clear Old Munitions from the Seas

0 0

14 November 2024/Kiel. The EU project MMinE-SwEEPER has been launched with a big kick-off meeting at GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel. Led by Professor Dr Jens Greinert, the project will bring together 20 international partners to develop innovative and safe strategies for...

on Nov 14

From geomar.de

Europäische Initiative zur Bergung von Altmunition aus den Meeren

0 0

14.11.2024/Kiel. Mit einem großen Kick-off-Meeting startet am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel das EU-Projekt MMinE-SwEEPER. Unter der Leitung von Professor Dr. Jens Greinert werden 20 internationale Partner in dem Projekt daran arbeiten, innovative und sichere Strategien für die...

on Nov 14

From geomar.de

Vulkanasche als Nährstofflieferant

0 0

06.11.2024/Kiel. Der Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga Tonga-Hunga Ha’apai im Inselstaat Tonga im Januar 2022 hat riesige Mengen vulkanischen Materials freigesetzt. Wie dieses die biogeochemische Zusammensetzung des Oberflächenwassers im Südpazifik veränderte, haben Forschende des GEOMAR...

on Nov 6

From geomar.de

Durch die „Wasserwüste“ von Afrika nach Australien

0 1

04.11.2024/Kiel/Durban. Eine internationale Forschungsexpedition unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel ist mit dem deutschen Forschungsschiff SONNE in den noch weitgehend unerforschten Südindischen Ozean aufgebrochen. Dieses Meeresgebiet ist von großer Bedeutung für...

on Nov 5

From geomar.de

Mikrobengemeinschaften auf Seegräsern reduzieren Krankheitserreger

0 0

29.10.2024/Kiel. Seegraswiesen sind nicht nur Kinderstube für Fische, Küstenschützer und CO2-Speicher. Sie reduzieren auch sehr effektiv Krankheitserreger im Meer. Wie genau das funktioniert, haben jetzt Wissenschaftler:innen der Forschungseinheit Marine Naturstoffchemie am GEOMAR...

on Oct 30

From geomar.de

How do Bubbles contribute to Gas Exchange between Air and Sea?

0 0

30 October 2024/Kiel. The Alexander von Humboldt Foundation supports scientific cooperation between foreign and German researchers through its research fellowships. This funding enables experts from abroad to spend time at German research institutions to implement their own projects. Humboldt...

on Oct 30

From geomar.de

Wie tragen Blasen zum Gasaustausch zwischen Luft und Meer bei?

0 0

30. Oktober 2024/Kiel. Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen ausländischen und deutschen Forschenden durch ihre Forschungsstipendien. Diese Förderungen ermöglichen es Expert:innen aus dem Ausland, Zeit an deutschen Forschungseinrichtungen zu...

on Oct 30

From geomar.de

Danish Royal Couple Visits GEOMAR

0 0

22.10.2024/Kiel. Today, Their Majesties King Frederik X and Queen Mary of Denmark visited the GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel. During their journey across the Kiel Fjord by electric ferry from the western shore to GEOMAR's campus on the eastern shore, Director Professor Dr Katja...

on Oct 22

From geomar.de

Dänisches Königspaar besucht GEOMAR

0 0

22.10.2024/Kiel. Das dänische Königspaar, S.M. König Frederik X. und I.M. Königin Mary, hat heute das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel besucht. Auf der Überfahrt mit der Elektrofähre vom Westufer der Kieler Förde zum GEOMAR-Campus auf dem Ostufer gab GEOMAR-Direktorin Professorin...

on Oct 22

From geomar.de

Wie wirkt sich die Munitionsbergung auf die Meeresumwelt aus?

0 0

14.10.2024/Kiel. Heute startet das Forschungsschiff ALKOR zu einer Expedition in die Lübecker Bucht: Untersucht werden soll vor Ort, wie sich die Munitionsbergung auf die Meeresumwelt auswirkt. Vor vier Wochen ist in den Gebieten Haffkrug und Pelzerhaken mit der Pilotbergung von...

on Oct 17

From geomar.de

Schwermetalle im Meer werden giftiger

0 0

09.10.2024/Kiel. Giftige Spurenelemente wie Blei, Quecksilber, Arsen oder Cadmium kommen in Küstenmeeren in kleinen Mengen natürlich vor. Eine bedeutend größere Menge wird durch menschliche Einflüsse wie Industrie und Landwirtschaft freigesetzt. Wie sich der Klimawandel auf die Verteilung und...

on Oct 9

From geomar.de

New competence centre for UXO clearance

0 0

04.10.2024/Kiel. The Ministry for Energy Transition, Climate Protection, Environment and Nature (MEKUN), the GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel and the Schleswig-Holstein Chamber of Industry and Commerce (IHK) have concluded a cooperation agreement to further advance the clearance...

on Oct 9

From geomar.de

Neues Kompetenzzentrum für Bergung von Munitionsaltlasten

0 0

04.10.2024/Kiel. Das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN), das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und die Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein (IHK) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um die Bergung von Munitionsaltlasten in...

on Oct 9

From geomar.de

Golden rules for fish stock conservation

0 0

23 September 2024/Kiel. A group of 30 leading ocean scientists is calling for a radical redefinition of the concept of “sustainable fishing”. In their study, they present eleven “Golden Rules” designed to initiate a global rethink in fisheries policy and practice. These rules aim to stop the...

on Sep 24