From ioew.de
Wärmespeicher für ein klimaneutrales Berlin: Abwärme und erneuerbare Energien besser nutzen
0 1
Berlin muss seine Wärmeversorgung klimaneutral gestalten – so sieht es das Wärmeplanungsgesetz vor. Wärmespeicher spielen dabei eine zentrale Rolle. Das zeigt eine gemeinsame Untersuchung des Reiner Lemoine Instituts (RLI), des IÖW und des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM)...
on Wed, 9AM
From ioew.de
Artenschutz: Kommunen ermuntern Bürger*innen zum naturnahen Gärtnern
0 1
Jeder Garten kann etwas für die Biodiversität tun – durch eine vielseitige Gestaltung, heimische Wildpflanzen und eine pestizidfreie Pflege. Die über 16 Millionen Privatgärten in Deutschland sind bereits jetzt wichtig für Insekten und Co. Doch die meisten von ihnen könnten noch deutlich mehr für...
on Tue, 8AM
From ioew.de
Studie: Akkus wechseln statt laden kann Elektromobilität voranbringen
0 0
Wechselakkusysteme sind in Deutschland bisher kaum verbreitet. Könnten sie die Elektromobilität hierzulande voranbringen? Forschende vom IÖW und von der RWTH Aachen haben erstmals eine fundierte vergleichende Analyse durchgeführt. Das Fazit: Wechselakkus können ressourcenschonender als fest...
on Feb 25
From ioew.de
Wind energy: considering spatial and temporal justice issues
0 0
To accelerate the expansion of wind turbines, several European countries have tried to streamline their planning and implementation processes in recent years. However, progress is frequently hindered by conflicts of interest and competing objectives between wind energy stakeholders, highlighting...
on Feb 3
From ioew.de
Pflanzenkohle als Bodensubstrat: Ökobilanz zeigt Potenzial für Klimaschutz
0 0
Wie können Reststoffe wie Stroh oder Klärschlamm am umweltfreundlichsten verwendet werden? Eine Möglichkeit ist es, sie thermisch-chemisch in Pflanzenkohle umzuwandeln und landwirtschaftlichen Böden als Substrat beizugeben. Dort speichern sie Kohlenstoff langfristig und erzeugen auf diese Weise...
on Jan 7
From ioew.de
Nachhaltiger Konsum: Repair Cafés, Foodsharing und Co. besser erforschen und fördern
0 0
Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum – etwa Umsonstläden, Wohnungstausch oder Carsharing – können zur Ressourcenschonung beitragen und soziale Teilhabe verbessern. Wie beliebt solche Ansätze in der Bevölkerung sind und welche von ihnen besonders effektiv Ressourcen sparen wird in...
on Dec 17
From ioew.de
0 0
Das Bundeskabinett hat am 11. Dezember 2024 die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2024 verabschiedet. Übergreifendes Ziel ist es, Gesellschaft und Wirtschaft, Natur und Infrastruktur in Deutschland klimafest zu gestalten. Die Strategie benennt dafür 33 Ziele und über 180 Maßnahmen...
on Dec 13
From ioew.de
Klimaanpassung als integratives Handlungsfeld: Neue Ausgabe „Ökologisches Wirtschaften“
0 0
2024 gab es wieder bedrohliche Wetterextreme, etwa Hitzerekorde in Indien und Hochwasser in Osteuropa und Südspanien. Die Zeit für Anpassungsmaßnahmen drängt. Seit Juli 2024 gilt in Deutschland das neue Klimaanpassungsgesetz, sodass sich Kommunen regionalspezifisch an die Klimakrise anpassen...
on Dec 11
From ioew.de
0 0
Der Klimaschutzrat des Berliner Senats übt scharfe Kritik am Nachtragshaushalt 2024/25, der essenzielle Klimaschutzmaßnahmen erheblich kürzt, während klimaschädliche Subventionen unangetastet bleiben. Geplant ist, Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz in einer Größenordnung von 70 bis 80...
on Nov 28
From ioew.de
0 0
Der Wissenschaftliche Klimabeirat des Landes Brandenburg (WKB) hat, unter dem Vorsitz von Hermann Lotze-Campen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), mit seiner ersten Arbeitssitzung in Potsdam seine Tätigkeit aufgenommen. Der WKB wird einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des...
on Nov 25
From ioew.de
Quartiere sozial-ökologisch transformieren: Impulse für die Stadtplanung
0 0
Quartiere spielen eine zentrale Rolle für die sozial-ökologische Transformation. Bei der hybriden Fachtagung „Umwelt im Quartier – Ansätze für die Verbesserung von Umwelt- und Lebensqualität in Bestandsquartieren“ am 14. November 2024 stellte das Projektteam von „Umwelt im Quartier“ seine...
on Nov 22
From ioew.de
Studie: Woran sich Kommunen in der Energiewende orientieren können
0 0
Über 10.000 Städte und Gemeinden in Deutschland sehen sich vor der Aufgabe, ihre Energiezukunft selbst in die Hand zu nehmen. Aber wie können sie ein klimaneutrales Energiesystem entwickeln? Um bei der Entscheidungsfindung Orientierung zu bieten, stellen Forscherinnen in Berlin heute...
on Nov 13
From ioew.de
NRW: Umweltwirtschaft erzeugt ökologischen Milliarden-Mehrwert und festigt ihre Rolle
0 0
Die Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen ist nicht nur ein zunehmend wichtiger Wirtschaftsfaktor, sondern sie bietet der Gesellschaft einen steigenden Mehrwert, indem sie Umweltschäden vermeidet oder ökologischen Nutzen schafft. Im heute erschienenen NRW-Umweltwirtschaftsbericht haben die...
on Nov 7
From ioew.de
Parks und urbane Gärten für die Zukunft stärken
0 0
„Parks und Gärten erbringen vielseitige Leistungen, die unsere Städte lebenswerter machen“, betont Dr. Malte Welling (IÖW) bei der Eröffnung der GartenLeistungen-Abschlusstagung am 11. Oktober 2024. Die Teilnehmenden diskutierten über aktuelle Zahlen zum Wert des urbanen Grüns und über...
on Oct 23
From ioew.de
Zirkuläres Wirtschaften, Energieeffizienz und mehr: IÖW-Lehre im Wintersemester 2024/25
0 0
Die Transformation braucht gut ausgebildete Fachkräfte. Wissenschaftler*innen und Fellows des IÖW bieten auch in diesem Wintersemester wieder verschiedene Kurse an, um ihre Expertise an Studierende weiterzugeben. Sie lehren in Cottbus/Senftenberg, Lüneburg, Eberswalde, Berlin, Witten, Dresden...
on Oct 22
From ioew.de
0 0
Um klimaneutral zu werden, müssen die Länder Berlin und Brandenburg in der Metropolregion eng zusammenarbeiten. Von Regionalstrom und Flexibilität über Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie bis hin zur Ernährungswende sollten beide Länder ihre strukturellen Unterschiede und Vorzüge zum gemeinsamen...
on Oct 18
From ioew.de
Wo Nachbarschaft gedeiht: Gemeinschaftsgärten für lebenswerte Städte stärken
0 0
Wenn Bürger*innen einen Gemeinschaftsgarten aufbauen und betreiben wollen, müssen sie einige Hürden nehmen: Freiflächen sind in Städten umkämpft und die Kommunikation mit der Verwaltung verläuft oft zäh. Städte sollten Garteninitiativen besser unterstützen, empfehlen Forschende vom IÖW. Im...
on Oct 8
From ioew.de
Nachhaltige Landwirtschaft: Wie rentabel und umweltfreundlich sind E-Traktoren?
0 0
Nahezu alle zugelassenen Landmaschinen in Deutschland werden mit fossilem Diesel betrieben. Traktoren mit Elektroantrieb (E-Traktoren) können eine klimaschonende Alternative sein. Wie rentabel und umweltfreundlich die derzeit verfügbaren elektrischen Modelle sind und was...
on Sep 11
From ioew.de
Landwirtschaft und Energiewende: Neue Ausgabe „Ökologisches Wirtschaften“
0 1
Die Energiewirtschaft war im Jahr 2023 der größte Emittent von Treibhausgasen. Um das Ziel zu erreichen, die Emissionen des Sektors bis 2045 auf null zu bringen, sind mehr erneuerbare Energien nötig. Der Ausbau etwa von Photovoltaikanlagen braucht viel Platz – dadurch entsteht ein Flächendruck,...
on Sep 5
From ioew.de
Nature-friendly diet: Policy brief outlines recommendations for global biodiversity protection
0 0
In October 2024, the international community will come together at the Convention on Biodiversity (COP 16) in Colombia to agree on further measures to protect global biodiversity. A healthy, plant-based diet is key to halting the loss of biodiversity. Measures for a biodiversity-friendly food...
on Aug 29
From ioew.de
200 Studien ausgewertet: Hilft oder schadet die Digitalisierung der Umwelt?
0 0
Smarte Geräte und Rechenzentren verbrauchen viel Ressourcen und Energie. Einige digitale Technologien können sich jedoch positiv auf die Umwelt auswirken, etwa wenn mit ihrer Hilfe Strom und Heizung in Gebäuden automatisch gesteuert werden. Kann die Wissenschaft bereits einschätzen, wie sich...
on Aug 16
From ioew.de
Bernd Hirschl in Klimabeirat Brandenburg berufen
0 0
Professor Bernd Hirschl vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist in den neuen wissenschaftlichen Klimabeirat des Landes Brandenburg berufen worden. Das Gremium wird die Landesregierung bei der Erreichung der Klimaschutzziele beraten und begleiten. Die Einrichtung des...
on Jul 16
From ioew.de
Dr. Florian Kern elected as new chair of the Sustainability Transitions Research Network (STRN)
0 0
The steering group and board of the Sustainability Transitions Research Network (STRN) has elected Dr. Florian Kern as the network’s new chair. Dr. Kern will take over from Dr. Jochen Markard as of 20th of June. Today, the change was announced to the STRN community at the 15th International...
on Jun 25
From ioew.de
Leitfaden: Kommunale Wärmewende strategisch planen
0 0
Bis Mitte 2026 sollen in Großstädten und bis Mitte 2028 in allen anderen Kommunen erste Wärmepläne vorliegen. Diese Aufgabe ist komplex, bietet aber auch große Chancen, Städte und Gemeinden attraktiver und lebenswerter zu machen. Der eigene Standort wird durch stabile und langfristig günstige...
on Jun 25
From ioew.de
Hoffnungsträger Wasserstoff – Neue Ausgabe »Ökologisches Wirtschaften«
0 0
Wasserstoff gilt häufig als Allheilmittel: In Zukunft könnte er etwa das Stromnetz stabilisieren, wenn die Sonne nicht scheint oder kein Wind weht, um Energie zu erzeugen. Auch Flugzeuge, Schiffe, Fahrzeuge oder Heizungen könnten mit Wasserstoff betrieben werden. Den Bedarf für diese Szenarien...
on Jun 24
From ioew.de
International delegation visits climate adaptation experts at the IÖW
0 0
Increasing weather extremes are putting cities and countries under pressure worldwide. Adaptation is a comparatively new and complex field of activity that benefits from exchange and mutual learning. The Federal Foreign Office and the Goethe-Institut have invited leading experts from fifteen...
on May 14
From ioew.de
0 0
Smart Homes und Smart Grids – Politik und Wirtschaft erhoffen sich von digitalen Energietechnologien, dass sie das Energiesystem nachhaltiger und Städte innovativer und wettbewerbsfähiger machen. Doch viele Bürger*innen und digitalpolitische Akteure betrachten „smarte“ Tools mit Skepsis. Wie...
on May 8
From ioew.de
Zukunftswissen teilen: Das IÖW in der Lehre im Sommersemester 2024
0 0
Vom Grundlagenmodul bis zur Summer School für Doktorand*innen: Wissenschaftler*innen und Fellows des IÖW bringen ihre Expertise immer wieder in Vorlesungen und Seminaren für Studierende ein. In diesem Sommersemester schulen sie zum Beispiel den Blick für Transformationspfade in der Energiewende.
on Apr 4, 2024
From ioew.de
0 0
Das Gebäudeenergiegesetz oder die Kürzungen von Agrardieselsubventionen haben gezeigt: Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz stoßen zurzeit auf heftige Kritik, was rechtspopulistische Akteure für sich nutzen. Heute ist es dringender denn je, soziale Gerechtigkeit in der Transformationspolitik zu...
on Mar 20, 2024
From ioew.de
Die Polykrise und Auswege aus dem Wachstumsdilemma: Neue Ausgabe »Ökologisches Wirtschaften«
0 0
Von der Klima- und Biodiversitätskrise bis zu sozialer Ungleichheit und antidemokratischen Tendenzen – die globalen Herausforderungen überlagern sich zu einer Polykrise. Wo liegen Lösungsansätze? Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift »Ökologisches Wirtschaften« zeigt, wo die Grundlagen der...
on Mar 8, 2024
From ioew.de
Dialog Klimaanpassung: Bürger*innen fordern mehr Stadtgrün
0 0
Ein entschlossenes Handeln gegen die Folgen des Klimawandels – dafür sprachen sich Bürger*innen in fünf regionalen Dialogveranstaltungen zur Klimaanpassung aus. Bürgerdelegierte überreichten die Ergebnisse heute der parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Christiane Rohleder im...
on Mar 7, 2024