From linux-community.de
Streit zwischen OBS-Projekt und Fedora um Flatpak-Paket eskaliert - LinuxCommunity
1 1
Fedora bietet in einem eigenen Flatpak-Repository ein defektes Paket der Videosoftware OBS Studio an. Das wiederum führte erst zu Diskussionen und schließlich der Androhung von rechtlichen Schritten. Über das offene und etablierte Flathub-Repository bieten zahlreiche Open-Source-Projekte ihre...
on Feb 16
From linux-community.de
Wayland Compositor Niri 25.02 erlaubt Tabs in Spalten - LinuxCommunity
0 0
Niri ordnet alle Fenster als Kacheln auf dem Bildschirm an (Tiling Compositor). Jede neu geöffnete Anwendung erscheint dabei in einer neuen Spalte. Vor allem hier führt die neue Version 25.02 ein paar nützliche Änderungen ein. So kann Niri jetzt die Fenster in einer Spalte nicht nur stapeln,...
on Feb 24
From linux-community.de
openSUSE-Projekt feiert Erfolg auf dem Weg zu Reproducible Builds - LinuxCommunity
0 0
Lässt man eine Linux-Distribution mit den passenden Werkzeugen mehrfach automatisch bauen, weichen die Ergebnisse voneinander ab. Dem Projekt Reproducible-openSUSE (kurz RBOS) ist es jetzt gelungen, eine Distribution mit aufs Bit identischen Paketen zu erzeugen. Baut man eine Distribution...
on Feb 18
From linux-community.de
openSUSE Tumbleweed wechselt von AppArmor zu SELinux - LinuxCommunity
0 1
Die Distribution Tumbleweed schützt das System standardmäßig nicht mehr über AppArmor vor unberechtigten Zugriffen. Stattdessen kommt ab sofort SELinux als Mandatory Access Control (MAC) zum Einsatz. Betroffen von dem Wechsel sind allerdings nur neue Installationen. Wer bereits openSUSE...
on Feb 13
From linux-community.de
Linux läuft innerhalb eines PDF-Dokuments - LinuxCommunity
0 0
Ein High-School-Schüler hat ein kleines Linux-System in ein PDF-Dokument geschmuggelt, das einige herkömmliche Dokumentenbetrachter sogar ausführen können. Möglich macht das JavaScript und eine RISC-Emulation. PDF-Dokumente umfassen nicht nur Texte und Grafiken, sie dürfen auch Programmcode in...
on Feb 5
From linux-community.de
Drehbücher mit Linux schreiben - LinuxCommunity
0 0
Wer unter Linux eine Software sucht, um Drehbücher zu schreiben, ist oft gezwungen, seine Ansprüche etwas anzupassen. Eigentlich lassen sich mit einem Linux-Desktop alle anfallenden Arbeiten problemlos erledigen. Für manche Aufgaben stehen sogar so viele Programme zur Auswahl, dass die...
on Jan 24
From linux-community.de
Distrobox 1.8.1 bietet kleine Verbesserungen und korrigiert Fehler - LinuxCommunity
0 0
Distrobox zündet mit wenigen Hangriffen komplette Distributionen in Containern. Die aktualisierte Fassung macht zwar nur einen kleinen Versionssprung, enthält aber einige interessante Neuerungen. Unter anderem kann „assemble“ endlich Container klonen. Das Unterkommando „assemble“ fährt mehrere...
on Jan 21
From linux-community.de
Xfce 4.20 verbessert Dateimanager und Wayland-Unterstützung - LinuxCommunity
0 0
Die schlanke Desktop-Umgebung Xfce spendiert ihren Anwendungen zahlreiche kleine Funktionen. Besonders viele Änderungen bringt dabei der Dateimanager Thunar mit. Fast alle Komponenten laufen zudem mittlerweile in einer Wayland-Sitzung. Möglich macht das vor allem die neue Bibliothek...
on Dec 16
From linux-community.de
YunoHost 12.0 kommt leichtgewichtiger mit überarbeitetem User-Portal - LinuxCommunity
0 0
Die einfach zu bedienende Server-Distribution YunoHost basiert in ihrer neuen Version auf Debian 12, baut das User-Portal samt des Single-Sign-On-Verfahrens leicht um und vereinfacht die Inbetriebnahme. Dafür sorgt das überarbeitete Installationsskript, das den angehenden Administrator noch...
on Nov 26
From linux-community.de
FrankenPHP 1.3 bietet weitere Prometheus-Metriken und Dateiüberwachung - LinuxCommunity
0 0
Einen Application-Server für PHP in einer kompakten Programmdatei liefert FrankenPHP. Dessen neuen Version bietet neben Performace-Verbesserungen auch einige kleinere nützliche Neuerungen. So gibt es neue Metriken für Prometheus und eine Dateiüberwachung. Unter der Haube nutzt FrankenPHP den...
on Nov 21
From linux-community.de
SysV Init 3.11 kann Kommandos in der inittab verknüpfen - LinuxCommunity
0 0
Auch wenn mittlerweile Systemd in vielen Distributionen den Bootvorgang steuert, ist das alte SysV Init immer noch verbreitet. Dessen neue Version behebt Fehler und erlaubt in der inittab, mehrere Befehle logisch miteinander zu verknüpfen. Die in besagter Konfigurationsdatei verstauten Kommandos...
on Oct 23
From linux-community.de
Repair Cafés auf Erfolgskurs - LinuxCommunity
0 0
Reparieren statt Wegwerfen – Nachhaltigkeit spielt in der heutigen Gesellschaft eine zunehmend wichtigere Rolle. Wir werfen einen Blick auf den Stand der Dinge in Deutschland und Europa. Ein defektes Gerät kurzerhand wegwerfen – das ist eine verbreitete Denk- und Handlungsweise. Produkte zu...
on Oct 18
From linux-community.de
Guter Python-Code (Teil 6): Funktionale Programmierkonzepte - LinuxCommunity
0 0
Wenn alle Programmierschritte nacheinander linear ablaufen, artet das Umsetzen bestimmter Lösungen schnell in immensen Aufwand aus. Funktionale Programmierung eröffnet da andere Möglichkeiten. Jeder Programmierstil orientiert sich an einem bestimmten Denkmuster und bringt entsprechende Vor- und...
on Oct 18
From linux-community.de
PostgreSQL 17 lockt mit Performance-Verbesserungen - LinuxCommunity
0 0
Die relationale Datenbank PostgreSQL offeriert in ihrer neuen Version unter anderem weitere JSON-Fähigkeiten, Verbesserungen bei der Replikation, eine zusätzliche Verbindungsmöglichkeit für Clients und ein neues Speichermanagement für Vacuum. Der Begriff Vacuum bezeichnet wichtige...
on Sep 27
From linux-community.de
Programmiersprache Hy erreicht Versionsnummer 1.0.0 - LinuxCommunity
0 0
Nach rund 12 Jahren in der Entwicklung liegt die funktionale Programmiersprache Hy in der Version 1.0.0 vor. Trotz der Major-Nummer gibt es keine größeren Neuerungen, dennoch markiert sie einen Meilenstein in der interessanten Mischung aus Lisp und Python. Gegenüber der Vorversion 0.28.0 behebt...
on Sep 24
From linux-community.de
Guter Python-Code (Teil 5): Code aufräumen - LinuxCommunity
0 0
Refactoring bezeichnet das Aufräumen und Neustrukturieren bestehenden Programmcodes. Ein Blick auf die passenden Werkzeuge für Python lohnt sich. Als Ausgangspunkt unserer Betrachtungen dient bestehender Programmcode, beispielsweise in Form eines Prototyps. Die Entwicklung hin zum ausgereiften...
on Sep 20
From linux-community.de
Bundesregierung will Förderung von Open-Source-Projekten streichen - LinuxCommunity
0 0
Im Bundeshaushalt für das Jahr 2025 sollen voraussichtlich die Fördergelder für Open-Source-Projekte fast vollständig wegfallen. Die Open Source Business Alliance (OSBA) sieht darin eine Behinderung der nachhaltigen Digitalpolitik. Ein Wegfall der Förderung bedeutet sehr wahrscheinlich das Aus...
on Sep 15
From linux-community.de
Guter Python-Code (Teil 4): IDEs für Python - LinuxCommunity
0 0
Die Programmiersprache Python erfreut sich schon lange großer Popularität. Webbasierte Entwicklungsumgebungen umgehen die Hürde der Installation und erleichtern damit den Einstieg. Alte Hasen grenzen dank ihrer Erfahrungen klar voneinander ab, was sie zum Programmieren benötigen und was sich...
on Aug 23
From linux-community.de
Makros in Vim und Emacs (Regex, Teil 3) - LinuxCommunity
0 0
Über das Emacs-Feature der Keyboard Macros fassen Sie mehrere Einzelschritte zu einem Aufruf zusammen und binden ihn an eine Tastenkombination. Was erst einmal harmlos klingt, hat es in sich. Das Themenfeld Makros und Erweiterungen bedienen viele Programme zum Ver- und Bearbeiten von Text,...
on Jul 18
From linux-community.de
GNU Taler als anonyme elektronische Geldbörse - LinuxCommunity
0 0
Beim Einsatz des Computers die Anonymität zu wahren, ist mitunter mit hohen Hürden verbunden. Das Bezahlsystem GNU Taler schafft den Spagat und baut geschickt auf den Prinzipien freier Software auf. Zum digitalen Bezahlen, also dem elektronischen Begleichen einer Leistung, gehören neben Käufer...
on Apr 23
From linux-community.de
WordPress 6.5 bietet neue Schriften-Bibliothek - LinuxCommunity
0 0
Das beliebte Content-Management-System vereinfacht in seiner neuen Version die Verwaltung von Schriftarten, spendiert mehr Blöcken einen Schlagschatten, reagiert flinker, optimiert die Bearbeitung von Links und greift bei Plugin-Abhängigkeiten zumindest etwas unter die Arme. Über die eingebaute...
on Apr 3, 2024
From linux-community.de
Gnome 46 mit vielen kleinen Neuerungen auf und unter der Oberfläche - LinuxCommunity
0 0
Die beliebte Desktop-Umgebung liegt in einer neuen Version vor, die zwar keine größeren, aber viele nützliche kleinere Änderungen mitbringt. Dazu zählen die neue globale Suche, ein verbessertes Remote Login und die Unterstützung von Variable Refresh Rates (VRR). In Gnome 46 reicht ein Klick auf...
on Mar 22, 2024
From linux-community.de
Neue Rust-Version bietet C-String-Literale - LinuxCommunity
0 0
Die Programmiersprache Rust liegt in einer neuen Version vor, die mehrere APIs stabilisiert, endgültig das Makro „offset_of!“ einführt, Rekursion in asynchronen Funktionen erlaubt und C-String-Literale kennt. Damit dürfen Entwickler direkt Strings wie c”abc” in ihren Code schreiben. Das Gebilde...
on Mar 22, 2024
From linux-community.de
Garuda Linux – für Einsteiger und Gamer - LinuxCommunity
0 0
Speziell an Gamer richtet sich die auf Arch Linux basierende Dragonized Edition von Garuda Linux. Versuche, den Umstieg von Windows auf Linux zu meistern, gab es auch in Behörden und Unternehmen bereits einige. So ließ die Stadt München im Rahmen des LiMux-Projekts für die Mitarbeiter ein auf...
on Mar 16, 2024
From linux-community.de
Mit RDAP Informationen zu einer Domain abfragen - LinuxCommunity
0 0
RDAP liefert strukturierte Informationen zu einer Domain. Neben handlichen CLI-Abfragewerkzeugen gibt es auch Bibliotheken für die Integration des Protokolls in eigene Programme. Seit den Anfängen des Internets und der Auffächerung auf verschiedene organisatorische Bereiche braucht man eine...
on Feb 19, 2024