From oeaw.ac.at
0 0
Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
on Apr 30
From oeaw.ac.at
Can Biology Help us Defend Free Will? An Emerging Debate in Philosophy
0 0
Alfred Mele and Anne Sophie Meincke discuss what philosophers can learn from biology about free will.
on Apr 28
From oeaw.ac.at
0 0
Bestellen sie jetzt Hybrid Judeo-Persian and Arabic Correspondence in unserem Verlagswebshop.
on Apr 22
From oeaw.ac.at
0 0
Bestellen sie jetzt Hybrid Judeo-Persian and Arabic Correspondence in unserem Verlagswebshop.
on Apr 22
From oeaw.ac.at
Carnuntum: ›Ödes Schloss‹ turns out to be a unique Roman fort
0 0
For the first time, archaeological evidence of a Roman bridgehead fort has been found on Austrian soil. The discovery Danube floodplains around Carnuntum in Lower Austria by researchers from the Austrian Academy of Sciences and the Carnuntum Archaeological Park sheds new light on the strategic...
on Apr 17
From oeaw.ac.at
Ministerratsprotokolle Österreichs und der österreichisch-ungarischen Monarchie 1848–1918
0 0
The „Ministerratsprotokolle“ are a large German-language corpus of digitized governmental documents from the Habsburg Monarchy, scholarly edited since 1969, digitally published in TEI XML by the Austrian Academy of Sciences since 2018.
on Apr 10
From oeaw.ac.at
New mammoth bone finds in Lower Austria provide insights into the everyday life of Ice Age hunters
0 0
A team of OeAI archaeologists discovered the remains of at least five mammoths during excavations north-east of St. Pölten. Stone tools, dismembered bones and tusk fragments indicate the utilisation of the meat and the processing of ivory by mammoth hunters 25,000 years ago.
on Mar 19
From oeaw.ac.at
ÖAW zeichnet herausragende Nachwuchsforscher:innen aus
0 0
Wie können wir kritische Infrastrukturen effizienter und sicherer machen? Gleich zwei Preisträger:innen wurden am 5. März 2025 mit dem Critical Infrastructure Award ausgezeichnet. Sie liefern mit ihren Forschungsprojekten mögliche Antworten: Aikata Aikata erforscht neue Verschlüsselungsmethoden,...
on Mar 6
From oeaw.ac.at
Dungeons & Dragons und die Mittelalterforschung
0 1
Eine monatliche Lesegruppe am Institut für Mittelalterforschung der ÖAW setzt sich mit der wissenschaftlichen Perspektive auf Tabletop-Rollenspielen auseinander, die in mittelalterlichen Settings angesiedelt sind.
on Feb 14
From oeaw.ac.at
0 0
Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
on Feb 4
From oeaw.ac.at
Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor
0 0
Der Fachbeirat „Ethik der Künstlichen Intelligenz“ der Österreichischen UNESCO-Kommission lädt in Kooperation mit dem Institut für Technikfolgen-Abschätzung der ÖAW und der ÖAW-Kommission Demokratie in Digitalen Gesellschaften zu einem öffentlichen Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion ein.
on Jan 22
From oeaw.ac.at
0 0
Die ÖAW lädt Interessierte aller Karrierestufen zur Weiterbildung zum Thema maschinelles Lernen und moderne Datenwissenschaften ein. Heuer stehen Geometric Deep Learning, Large Language Models und Natural Language Processing im Zentrum.
on Jan 13
From oeaw.ac.at
Die Toten von Ovilava - ein römerzeitliches Gräberfeld aus einer interdisziplinären Perspektive
0 0
Hybridvortrag | Wien
on Jan 8
From oeaw.ac.at
6th European Technology Assessment Conference (ETAC6)
0 0
Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
on Dec 17
From oeaw.ac.at
WEB-Lexikon über vergessene Wörter
0 0
Was hat die Kartoffel mit der Trüffel zu tun? Wann ist ein Mensch "takt"? Und warum ist es unhöflich, beim Essen zu "daufen"? Antworten darauf findet man im weiterentwickelten Online-Wörterbuch zu den bairischen Mundarten in Österreich und Südtirol, erzählt ÖAW-Sprachforscher Philipp Stöckle.
on Dec 16
From oeaw.ac.at
Interview: In a digitalized world, who has the right to the city?
0 0
Facial recognition, smart lampposts, and sensors throughout the city capture information – how do governments use big data and artificial intelligence (AI) to make decisions that impact collective rights? How does this affect people living in cities?
on Dec 10
From oeaw.ac.at
Wie Călin Georgescu die Wahlen in Rumänien aufmischte
0 1
Mit massiver TikTok-Präsenz und antiwestlicher Rhetorik hat der prorussische Rechtsextremist Călin Georgescu die erste Runde der Präsidentschaftswahlen in Rumänien gewonnen. Osteuropa-Historiker und ÖAW-Mitglied Oliver Jens Schmitt erklärt, wie es zu diesem Erfolg kam und was Rumänien und Europa droht.
on Dec 5
From oeaw.ac.at
Artificial Intelligence and Democracy
0 0
The EPTA Report 2024 addresses the impact of AI on elections and public discourse, the use of AI in parliaments and the democratic control of AI. German translations of the summary for political decision-makers and the country report on Germany are now available.
on Dec 5
From oeaw.ac.at
Feierliche Eröffnung der Forschungsstelle Thomas Bernhard
0 0
Die neu eingerichtete Forschungsstelle Thomas Bernhard lädt am 22. Jänner 2025 ab 18:00 Uhr zur feierlichen Eröffnung in den Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ein.
on Dec 4
From oeaw.ac.at
0 0
Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
on Nov 29
From oeaw.ac.at
KI und Geschlecht im öffentlichen Leben
0 0
Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen an der ÖAW lädt im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Gender & Diversity Lectures" zu einer Podiumsdiskussion mit Astrid Mager, Doris Allhutter, Fabian Lütz und Katja Mayer ein. Im Zentrum steht die Frage, ob das derzeitige europäische Recht die...
on Nov 19
From oeaw.ac.at
What skills are essential for policy advice today
0 0
In times of AI and social upheaval, the political landscape changes too. From 18 to 20 November, experts in technology assessment will be discussing in Berlin how policy advice can be provided transparently, independently and efficiently.
on Nov 18
From oeaw.ac.at
0 0
Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
on Nov 5
From oeaw.ac.at
Senior Scientist Astrid Mager habilitiert sich an der Universität Wien
0 0
Algorithmen neu verhandeln – in ihrer druckfrischen Habilitation zu Suchmaschinen nimmt Mager Visionen und Werte bei der Gestaltung von Suchmaschinen unter die Lupe
on Oct 9
From oeaw.ac.at
Senior Scientist Astrid Mager habilitates at the University of Vienna
0 0
Rethinking algorithms – in her freshly printed habilitation on search engines, Mager takes a close look at visions and values in the design of search engines
on Oct 8
From oeaw.ac.at
Wie gehen wir mit technisierter Wissenschaft um?
0 0
ITA-Vizedirektorin Karen Kastenhofer und habilitiert sich an der Universität Wien im Fachbereich Wissenschafts- und Technikforschung
on Oct 3
From oeaw.ac.at
Macht Digitalisierung die Demokratie kaputt?
0 0
Eine neue Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften beschäftigt sich mit Auswirkungen digitaler Praktiken auf Demokratien - wie etwa das gezielte Manipulieren von Wähler:innen oder das Verbreiten von Fehlinformationen in sozialen Medien. Auch angesichts der US-Wahlen ein...
on Oct 3
From oeaw.ac.at
0 0
Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
on Oct 3
From oeaw.ac.at
Handwritten Text Recognition of Medieval Documents
0 0
Call for applications! | Winter School November - December 2024 | Deadline September 15th 2024
on Sep 15
From oeaw.ac.at
Gestreamt, gelikt, flüchtig – schöne neue Kulturwelt?
0 0
Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
on Aug 26
From oeaw.ac.at
Nano materials in ceramic dental implants
0 0
What happens if nanomaterials are released into the tissue when ceramic implants wear down? The latest NanoTrust dossier sheds light on the opportunities and risks of innovative materials.
on Aug 26
From oeaw.ac.at
Nanomaterialien bei Zahnimplantaten aus Keramik
0 0
Was passiert, wenn beim Abrieb von Keramikimplantaten Nanomaterialien ins Gewebe gelangen? Das aktuelle NanoTrust-Dossier beleuchtet Chancen und Risiken von keramischen Zahnimplantaten.
on Aug 26
From oeaw.ac.at
"Any raw material that is critical for Europe can cause problems"
0 0
Critical raw materials such as lithium or manganese are rare, but are urgently needed for Europe's economy. A new study for the European Parliament sheds light on the role of research and development in supplying the EU. Co-authors Steffen Bettin and Saskia Favreuille from the ITA explain where...
on Aug 26
From oeaw.ac.at
Taylor Swift: Der neue Shakespeare?
0 1
Trotz der wegen Terrorverdachts abgesagten Konzerte in Wien, ist das Phänomen Taylor Swift so groß wie nie zuvor - auch in der Wissenschaft. Ihre Texte werden in Universitätskursen besprochen. An der Universität Melbourne fand im Februar 2024 sogar ein „Swiftposium“ statt. Was den Popstar für...
on Aug 12
From oeaw.ac.at
Taylor Swift: Der neue Shakespeare?
0 0
Trotz der wegen Terrorverdachts abgesagten Konzerte in Wien, ist das Phänomen Taylor Swift so groß wie nie zuvor - auch in der Wissenschaft. Ihre Texte werden in Universitätskursen besprochen. An der Universität Melbourne fand im Februar 2024 sogar ein „Swiftposium“ statt. Was den Popstar für...
on Aug 9
From oeaw.ac.at
0 0
In the extensively researched Church of the Holy Sepulchre in Jerusalem, a team of researchers, including OeAW historians, has discovered the largest known medieval altar, which had been considered lost for decades. Consecrated in 1149, the exceptionally ornate Crusader’s high altar points to a...
on Aug 7
From oeaw.ac.at
0 0
Walter Peissl, Gründungsmitglied des ITA und nun stellvertretender Leiter im Ruhestand, spricht in seinem Abschieds-Interview über Festnetztelefone, sein Lebenswerk als Datenschutzexperte, und 36 Jahre Einsatz für die Technikfolgenabschätzung.
on Jun 28
From oeaw.ac.at
Wie gefährlich sind Nano-Technologien?
0 0
„Wenn wir mit Nanotechnologien umgehen, braucht es Risikomanagement und vor allem Transparenz " – Gesundheitsminister Rauch ernennt Risikoforscher André Gazsó zum dritten Mal in Folge zum Vorsitzenden des nationalen Nano-Beratungsgremiums
on Jun 28
From oeaw.ac.at
„Medien sind die ersten Adressaten von Terrorereignissen“
0 0
Wenn Medien über Terroranschläge berichten, wandeln sie auf einem schmalen Grat. Wie Krisenkommunikation funktionieren kann, erklärt ÖAW-Kommunikationswissenschaftler Dennis Lichtenstein.
on May 31
From oeaw.ac.at
0 0
Erste moderne Aufführung des Oratoriums La Regina Saba (Fux WV II.1.2) von Johann Joseph Fux
on May 22
From oeaw.ac.at
Lange Nacht der Forschung 2024
0 0
Die Lange Nacht der Forschung an der ÖAW in Wien macht am 24. Mai 2024 die Faszination Forschung mit einem bunten Veranstaltungs-Angebot für Kinder und Erwachsene kostenlos erlebbar.
on May 16