From wissenschaftskommunikation.de
6 Formate für mobile Wissenschaftskommunikation
0 1
Unterwegs lernt man Menschen kennen – das gilt auch für die Wissenschaft! Mobile Wissenschaftskommunikation bringt Forschung und Alltag zusammen. Wir zeigen 6 Beispiele für mobile WissKomm-Formate, die dort hingehen, wo die Menschen sind. Wer über Wissenschaft sprechen möchte, sollte dort...
on Thu, 10AM
From wissenschaftskommunikation.de
Science Communication – opportunities and challenges: A toolkit for scientists
0 1
Forschende, die sich öffentlich zu gesellschaftlich umstrittenen Themen äußeren, werden häufig in Frage gestellt oder sogar angefeindet. The Royal Meteorological Society und der meteorologische Service Met Office geben Tipps für heikle Kommunikation mit Journalist*innen und auf Sozialen Medien....
on Wed, 9AM
From wissenschaftskommunikation.de
Warum Kommunikation in einer „größeren Welt“ schwieriger wird
0 1
Kommunikation und soziale Netzwerke werden von evolutionären Mustern geprägt, die wir oft nicht bewusst wahrnehmen. Welche Folgen hat das für die moderne Gesellschaft? Ein Gespräch mit zwei Forschenden, die den ‚Größenwahn‘ kritisch hinterfragen. Was war Ihre persönliche Motivation, sich mit...
on Tue, 11AM
From wissenschaftskommunikation.de
Welche Strategien gegen Desinformationen helfen
0 0
Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation. Was gibt’s Neues? Lehren aus der Pandemie Fünf Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie...
on Mar 27
From wissenschaftskommunikation.de
Das Geheimnis guter Faktenchecks
0 0
460 Millionen öffentliche Quellen werden täglich gescannt. Das Team von BR24 #Faktenfuchs spürt gezielt Desinformation auf und schreibt Faktenchecks. Sophie Rohrmeier verrät, was es mit dem Truth Sandwich auf sich hat und wie sich Lügen eindämmen lassen, bevor sie sich weit verbreiten. Hatten...
on Mar 26
From wissenschaftskommunikation.de
“We live in a time with lots of turbulence” – EUSEA on Europe
0 0
With far-right politics gaining ground, how should public engagement communities prepare for what comes next? Solidarity is important, says EUSEA’s president Kenneth Skeldon. For Skeldon, one approach will be key to overcoming the challenges ahead.Many European countries experience a political...
on Mar 24
From wissenschaftskommunikation.de
Science-Fiction Kurzgeschichten
0 0
Kurzgeschichten bieten mehr als Unterhaltung: Sie eröffnen kreative Wege, um Forschung spannend und verständlich zu vermitteln. Idee Wissenschaft kann auf viele Arten kommuniziert werden – warum nicht dabei der Kreativität freien Lauf lassen? Vom Reisen zu fernen Planeten über das...
on Mar 21
From wissenschaftskommunikation.de
0 0
Um einer künstlichen Intelligenz nützliche Antworten zu entlocken, braucht es zielführende Fragen. Mihaela Bozukova und Daniel Hölle zeigen, wie eine einfache Formel helfen kann, effektive Prompts für die Arbeit mit KI-Tools zu entwickeln. KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity oder DeepL können den...
on Mar 20
From wissenschaftskommunikation.de
Frau Darwin, Herr Vogel – wie politisch ist die Natur?
0 0
Saurier raus, Demokratie rein? Das Berliner Naturkundemuseum baut um – nicht nur seine Ausstellung, sondern auch sein Wissenschaftsverständnis. Sarah Darwin, Ururenkelin von Charles Darwin, und Museumsdirektor Johannes Vogel erklären, warum sich die Wissenschaft stärker in die Politik einmischen...
on Mar 18
From wissenschaftskommunikation.de
Wie sich die “Werte” von ChatGPT ändern
0 0
Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation. Was gibt’s Neues? „Stand up for Science“: Proteste in den USA Über die Angriffe auf die Wissenschaft...
on Mar 13
From wissenschaftskommunikation.de
„Äußerst besorgniserregend“ – Reaktionen auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU
0 0
Ob offener Brief, Blogbeitrag oder Social Media – auf vielen Kanälen diskutierten Wissenschaftler*innen und Kommunikator*innen über die Kleine Anfrage der Unionsfraktion zur Neutralität von staatlich geförderten Organisationen. Ein Einblick in die Debatten. Die Kleine Anfrage der...
on Mar 12
From wissenschaftskommunikation.de
Abgetaucht im Rabbit Hole? Neues aus der Forschung
0 0
Sollten sich Klimawissenschaftler*innen in politische Debatten einmischen? Was verstehen Hochschulkommunikator*innen unter Public Engagement with Science? Und wie polarisierend wirken algorithmische Empfehlungen über YouTube tatsächlich? In unserem monatlichen Forschungsrückblick besprechen wir...
on Mar 11
From wissenschaftskommunikation.de
Tipp: Insights and Practical Considerations for Communicating Basic Science
0 0
Wie vermittelt man Grundlagenforschung erfolgreich? Science Public Engagement Partnership (SciPep) bietet hilfreiche Ressourcen und Einblicke – basierend auf fünf Jahren Forschung und Expert*innenwissen. Während über die Vermittlung von anwendungsorientierter Forschung, etwa zu Klimawandel oder...
on Mar 7
From wissenschaftskommunikation.de
Warum Bibliotheken „Orte gelebter Demokratie“ sind
0 0
Bibliotheken verstehen sich als Orte für lebendigen Austausch und sind damit mehr als stille Räume voller Bücher. Holger Krimmer vom Deutschen Bibliotheksverband erklärt, wie sich das Bild der Bibliothek gewandelt hat und warum diese Veränderung zu einer gesunden Demokratie beitragen kann. Herr...
on Mar 5
From wissenschaftskommunikation.de
0 0
Wissenschaft trifft Natur: Auf geführten Wanderungen erklären Forschende vor Ort ihre Arbeit – von der Stadt bis ins Gebirge, für Neugierige jeden Alters. Idee Wissenschaftliche Wanderungen verbinden Bewegung, Naturerlebnis und Wissenschaftskommunikation. Die Touren führen die Teilnehmenden zu...
on Mar 4
From wissenschaftskommunikation.de
Wir reden über… politische Einflussnahme auf die Wissenschaft
0 0
Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation. Was gibt’s Neues? „Science“ appeliert an Integrität Wie sollten Forschende auf Zweifel an der...
on Feb 27
From wissenschaftskommunikation.de
„Wir sprechen viel zu wenig über die Chancen von künstlich generierten Bildern“
0 0
Gesine Born nutzt KI-generierte Bilder, um Frauen in der Wissenschaft sichtbarer zu machen. Darf man das? Ein Gespräch mit der Fotografin über die Idee der „visuellen Gerechtigkeit“ – und das Risiko, dabei ungewollt Falschinformationen zu verbreiten. Wie können Frauen in der Wissenschaft...
on Feb 26
From wissenschaftskommunikation.de
Better Images of AI: Hintergründe und Ressourcen
0 0
Nach künstlicher Intelligenz gesucht, aber nachdenkliche Roboter gefunden? Das Projekt Better Images of AI will irreführende KI-Darstellungen durch passenderes Bildmaterial ersetzen. Zwei Leitfäden fassen das Problem mit futuristisch-klischeehaften Bildern zusammen und zeigen Lösungsvorschläge...
on Feb 25
From wissenschaftskommunikation.de
Reloaded: Leitlinien zur guten Wissenschaftskommunikation
0 0
Eine Checkliste gegen Kommunikationspannen: Die bisherigen Leitlinien zur Wissenschafts-PR werden überarbeitet und öffnen sich für neue Perspektiven. Noch bis zum 24. Februar können Interessierte mitdiskutieren. Im Dezember 2024 zog ein gut besuchtes Panel beim Forum Wissenschaftskommunikation*...
on Feb 20
From wissenschaftskommunikation.de
Bundestagswahl 2025 – das planen die Parteien
0 0
Wie will die Politik die Wissenschaftskommunikation stärken? Ob Finanzierung, Anerkennung oder Wissenschaftsjournalismus – wir haben die Parteien zur Bundestagswahl 2025 befragt. Die Antworten zeigen unterschiedliche Prioritätensetzungen. Die Wissenschaftskommunikation steht vor großen...
on Feb 18
From wissenschaftskommunikation.de
Wir reden über… den Schweizer Wissenschaftsjournalismus
0 1
Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation. Was gibt’s Neues? Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) stellt seine Sendung...
on Feb 13
From wissenschaftskommunikation.de
Wie lange vertraut man uns noch?
0 1
Das Vertrauen in die Wissenschaft ist in den USA rapide gesunken. Unser Gastautor Volker Hahn findet, dass wir rechtzeitig daraus lernen sollten. Die gute Nachricht zuerst: Laut Wissenschaftsbarometer 2024 misstrauen nur neun Prozent der Bundesbürgerinnen und -bürger „Wissenschaft und...
on Feb 12
From wissenschaftskommunikation.de
ChatGPT als Informationsquelle? Neues aus der Forschung
0 1
Welche Regionen und Themen dominieren in der Forschung zur Klimakommunikation? Wie sehr vertrauen Menschen Large-Language-Modellen bei der Informationssuche für wissenschaftliche Themen? Und wie überzeugen Wissenschaftler*innen eine skeptische Leserschaft? In unserem monatlichen...
on Feb 11
From wissenschaftskommunikation.de
„Vertrauen ist ein komplexes Konstrukt“
0 0
Die große Mehrheit der Menschen glaubt, dass Wissenschaftler*innen ihren Job gut machen. Was hat es also mit dem Narrativ einer „Vertrauenskrise“ auf sich? Und warum lohnt es sich, Vertrauen in Wissenschaft zu untersuchen? Niels Mede über Ergebnisse und Hintergründe des TISP-Projekts. Zum Thema...
on Feb 6
From wissenschaftskommunikation.de
„Wir müssen nicht den Abgesang auf die Demokratie anstimmen“
0 0
Wie gefährlich sind Desinformationskampagnen? Der Rechtswissenschaftler Matthias Kettemann hält den oft beschworenen Zusammenhang zwischen Fehlinformationen und „Demokratiegefährdung“ für fragwürdig. Im Gespräch erklärt er, was wir über Desinformation wirklich wissen müssen. Herr Kettemann, fast...
on Feb 4
From wissenschaftskommunikation.de
„Ich habe jetzt wieder ein Netzwerk, an das ich mich mit Problemen wenden kann“
0 0
Vernetzen, orientieren, professionalisieren: Das WissKomm-Kolleg unterstützt junge Wissenschaftskommunikator*innen beim Karrierestart. Wie genau? Darüber spricht Absolventin Jana Haack im Interview. Das WissKomm-Kolleg ist 2024 in die erste Runde gestartet. Was war Ihre Motivation, sich zu...
on Feb 3
From wissenschaftskommunikation.de
Wir reden über… unverständliche Wahlprogramme
0 0
Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation. Was gibt’s Neues? Aus Wahlprogrammen verständlich schreiben lernen Komplexe Inhalte einfach und...
on Jan 30
From wissenschaftskommunikation.de
WissKomm auf LinkedIn: Ideen für den Einstieg
0 0
Klare Ziele, Fokus auf Kernthemen und regelmäßige Posts: Das sind einige LinkedIn-Tipps von Jasmin Wiefek. Im Gastbeitrag teilt die Psychologin und Transformationsforscherin Erfahrungen, die sie zum Thema Wissenschaftskommunikation auf der Plattform gesammelt hat. Meine Reise in die Welt der...
on Jan 29
From wissenschaftskommunikation.de
„Einfach zu sagen, ‚wir sind jetzt wieder neutral‘, funktioniert nicht.”
0 0
Ob Wissenschaftskommunikation automatisch Demokratie fördert, ist umstritten. Der Politikwissenschaftler Michael Zürn hat dazu eine klare Haltung. Im Interview erklärt er, was Forschende beachten sollten, um bessere gesellschaftliche Debatten zu führen. Herr Zürn, bei der Frage, ob...
on Jan 27
From wissenschaftskommunikation.de
Diese Herausforderungen erwarten uns 2025
0 0
Wie verteidigt Wissenschaftskommunikation demokratische Werte? Zwischen Populismus und Desinformation steht sie vor grundlegenden Herausforderungen. Die Redaktion von Wissenschaftskommunikation.de blickt auf das kommende Jahr – und hat Ideen, wie wir gemeinsam Antworten finden können. Die...
on Jan 23
From wissenschaftskommunikation.de
Guidelines for non science journalists in times of crisis
0 0
In Krisensituationen verlässlich über Wissenschaft berichten, trotz redaktionellem Zeitdruck? Der Leitfaden des europäischen Kompetenzcenters COALESCE unterstützt Journalist*innen ohne wissenschaftliche Spezialisierung im Umgang mit gesellschaftlich bedeutsamen Forschungsthemen. Von Pandemie,...
on Jan 22
From wissenschaftskommunikation.de
„Wissenschaftskommunikation muss offensiver sein und sich mehr verkaufen“
0 0
Wissenschaftsthemen werden in den öffentlich-rechtlichen Medien seltener aufgegriffen, warnt Henning Eichler. Denn komplexe Wissenschaft hat es in den sozialen Medien schwer. Wie Hochschulen auf diesen Wandel reagieren können, erklärt der Redakteur des Hessischen Rundfunks im Interview. Sie...
on Jan 21
From wissenschaftskommunikation.de
Wir reden über… Fakt-Checking und den #eXit
0 1
Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation. Was gibt’s Neues? Das Ende des Meta-Fakt-Checkings: Ein Blick aus Medien und Forschung Der Social...
on Jan 16
From wissenschaftskommunikation.de
Warum stecken wir den Kopf in den Sand? Neues aus der Forschung
0 0
Was motiviert Menschen dazu, Informationen zu Umweltthemen zu vermeiden? Welche Rolle spielen Hinweise in den Medien für das Vertrauen in die Wissenschaft? Und warum wird bei diesem Thema die Kluft zwischen Konservativen und Liberalen in den USA immer größer? In unserem monatlichen...
on Jan 14
From wissenschaftskommunikation.de
Die Zukunft von KI: Chance auf Mitsprache?
0 0
Wie können bei aktuellen wissenschaftlichen Themen vielfältige Perspektiven Gehör finden? Ein Bürger*innenrat zu künstlicher Intelligenz hat es probiert. Über Ziele und Grenzen solcher Projekte, Partizipationsparadoxe und Räume voller Post-its diskutierten Teilnehmende beim Forum...
on Jan 10
From wissenschaftskommunikation.de
0 1
Comics sind längst viel mehr als „Pow, Zap, Boom!“. Wissenschaftscomics punkten mit Kreativität und Tiefgang. Was einen gelungenen Comic ausmacht, erzählt die Verlags- und Agenturleiterin Alexandra Hamann. Frau Hamann, Sie leiten eine Agentur, die sich auf Comics in der...
on Jan 8
From wissenschaftskommunikation.de
Wissenschaftskommunikation und X – geht das noch?
0 1
Ein Streit zwischen Virolog*innen auf X zeigt, wie kontrovers und hitzig Debatten auf der Plattform verlaufen können– und wirft die Frage auf: Ist gute Wissenschaftskommunikation auf X überhaupt noch möglich? Ein Einblick in die Debatte. Freund oder Feind? Häufig würden Wissenschaftler*innen...
on Dec 19
From wissenschaftskommunikation.de
Weniger Scham, mehr Stolz: Emotionen in der Gesundheitskommunikation
0 0
Furcht vor Krankheiten, Ekel vor Operationen: In der Gesundheitskommunikation wird auch auf negative Emotionen gesetzt. Welche Wirkungen das hat und warum inzwischen positive Gefühle eine stärkere Rolle spielen, erklärt der Kommunikationswissenschaftler Alexander Ort. Herr Ort, was löst es bei...
on Dec 16
From wissenschaftskommunikation.de
Wir reden über… mehr Wertschätzung
0 0
Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation. Was gibt’s Neues? Wissenschaft unter dem Weihnachtsbaum Wie erklärt man seinen Lieben, woran man...
on Dec 12
From wissenschaftskommunikation.de
Braucht die Wissenschaft ein weibliches Gesicht? Neues aus der Forschung
0 0
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Geschlecht, Sympathie und Vertrauen in Wissenschaftler*innen? Befeuert der Rückzug von wissenschaftlichen Studien Verschwörungserzählungen? Und wie sehr vertrauen Menschen in Japan der Forschung? In unserem monatlichen Forschungsrückblick besprechen wir...
on Dec 10
From wissenschaftskommunikation.de
Über Fehler in der Forschung sprechen
0 0
Fehler sind vielen Wissenschaftler*innen unangenehm, gerade weil sie bemüht sind, nach höchsten wissenschaftlichen Standards zu arbeiten. Die beiden Forscherinnen und Mitbegründerinnen der Initiative für Wissenschaftskommunikation PhDSciCom e.V. Mona Plettenberg und Christine Nussbaum plädieren...
on Dec 9
From wissenschaftskommunikation.de
Warum der Wunsch nach Dialog oft scheitert
0 0
Der wechselseitige Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft wird seit Jahren beschworen. Doch funktioniert der Dialog? Oft nicht, meint unser Gastautor Marc-Denis Weitze, denn allzu oft verfällt die Wissenschaftskommunikation ins Defizitmodell. Ein Plädoyer, die Forderung nach Dialog...
on Dec 5
From wissenschaftskommunikation.de
„Die Forderung, nicht politisch zu sein, ist politisch“
0 0
Tut sich Wissenschaft einen Gefallen damit, dem Ideal der Wertfreiheit zu entsprechen? Amrei Bahr ruft dazu auf, sich für Demokratie und Verfassung einzusetzen. Im Interview erklärt sie, an welchen Punkten sie die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland in Gefahr sieht – und was prekäre...
on Dec 2
From wissenschaftskommunikation.de
0 0
Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation. Was gibt’s Neues? “Should I stay or (where) should I go?” – der Exit von X Seit der Wiederwahl von...
on Nov 28
From wissenschaftskommunikation.de
Wie gelingt Gesundheitskommunikation in emotionalen Debatten?
0 0
Ernährung, Impfen, Pandemie – Wie Kommunikation auch bei emotionalen Gesundheitsthemen gelingt, erforschte das Projekt DiPubHealth und entwickelte ein Modell, das von der Analyse emotionaler Debatten bis zur Entwicklung passender Formate reicht. Wie es funktioniert, erklären Babette Jochum und...
on Nov 27
From wissenschaftskommunikation.de
0 0
Ein Portal für all diejenigen, die Wissenschaft kommunizieren.
on Nov 25
From wissenschaftskommunikation.de
Warum „scientific citizenship“ zentral für die Demokratie ist
0 0
Die Wissenschaft prägt zunehmend unser Leben. Aber wer entscheidet, wohin die Reise geht? In diesem Interview spricht die Wissenschaftskommunikationsforscherin Sarah R. Davies darüber, wie demokratische Prozesse die Forschung beeinflussen können. Auf der „Wisskomm Connected“-Konferenz hörten wir...
on Nov 25
From wissenschaftskommunikation.de
Why scientific citizenship is key to democracy
0 0
Science is increasingly shaping our lives. But who gets to decide where the journey takes us? In this interview, science communication researcher Sarah R. Davies talks about how democratic processes can shape research. This article is also available in German. At the “Wisskomm Connected”...
on Nov 25
From wissenschaftskommunikation.de
Mikrofon an, Aufnahme läuft: Der Weg zum eigenen Podcast
0 0
Der Traum vom eigenen Wissenschaftspodcast: Welche Schritte nötig sind, um diesen zu realisieren, erklärt Podcast-Expertin Christiane Attig in ihrem Gastbeitrag. Ein Überblick von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung. Kaum ein Genre begeistert regelmäßige Podcast-Hörer*innen so sehr wie...
on Nov 21
From wissenschaftskommunikation.de
Gegen Angriffe auf Forschende: Toolkit for Institutions
0 0
Immer wieder werden Wissenschaftler*innen von außen angefeindet und bedroht. Ein Toolkit des Researcher Support Consortiums zeigt, wie Institutionen geeignete Strukturen schaffen können, um schnell und angemessen auf Anfeindungen zu reagieren. Beleidigt, belästigt, bedroht – insbesondere...
on Nov 20